Feuerwehr Ockstadt wählt neuen Vereinsvorstand: Gröninger als Erster Vorsitzender im Amt bestätigt - Einsatzkräfte bei Großbrand in Lagerhalle gefordert
Zu 51 Einsätzen wurde die Freiwillige Feuerwehr Ockstadt 2019 alarmiert. „Ein starker Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, in dem wir 35 Mal ausgerückt sind“, resümiert Wehrführer Marcus Kipp auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins und der Einsatzabteilung am Freitagabend.
Zuvor hatte Erster Vorsitzender Markus Gröninger die Kameraden, Vereinsmitglieder und Gäste, darunter Stadtverordnetenvorsteher Hendrik Hollender, Bürgermeister Dirk Antkowiak, Stadtbrandinspektor Michael Stotz und Ortsvorsteher Günther Weil, im Bürgerhaus in Ockstadt begrüßt. Kipp informierte, dass die Feuerwehr zu 21 Brandeinsätzen, 11 Hilfeleistungen und 19 Fehlalarmierungen in Ockstadt und im Stadtgebiet von Friedberg gerufen worden sei. Diese seien dank der insgesamt 53 Einsatzkräfte gut zu bewältigen gewesen. Er erinnerte auch an den Großbrand in einer Lagerhalle zwischen Ockstadt und Bad Nauheim, der die Kameraden die ganze Nacht über gefordert habe. Der Wehrführer freute sich über drei Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr und Lehrgänge, die besucht worden seien, unter anderem zum Truppführer, Atemschutzgeräteträger oder Sprechfunker. Kipp informierte auch über die anstehende Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeugs, da das aktuelle MTF altersbedingte Schäden aufweise. Auch sei man auf die anstehenden Planungen der Stadt Friedberg im Hinblick auf ein neues Feuerwehrhaus gespannt.
Das Vereinsjahr
Nach der Totenehrung blickte Vereinsvorsitzender Markus Gröninger auf das vergangene Vereinsjahr zurück, das mit dem Ü-30 Maskenball im Bürgerhaus begann. Die Veranstaltung habe leider nur wenige Besucher gezählt. Großen Anklang hingegen habe das traditionelle Schlachtessen bei der Familie Schaupp und das Spanferkelessen im Gerätehaus erfahren. Im März folgte die Jahreshauptversammlung und im Juni das Pfingstfest, kombiniert mit dem Tag der offenen Tür. „Am Pfingstmontag konnten wir den Besuchern das neue Rauchdemohaus präsentieren, das anschaulich zeigt, wie sich der gefährliche Rauch im Fall eines Brandes verhält. Vor allem die kleinen Gäste waren fasziniert vom Piepen der Rauchmelder und dem Nebel, der den Rauch symbolisiert“, erklärt Gröninger. Im Herbst sei die zweite Auflage des Weinfestes erfolgt. Danach berichtete der Vorsitzende von Anschaffungen des Vereins: „Neben dem Brandhaus und einem Telefonübungsset zum Notrufabsetzen haben wir Helmhalterungen, Werkzeug und einen Werkstattwagen sowie einiges an Zubehör für das Sommerzeltlager der Jugendfeuerwehr angeschafft. Auch wurde ein ausgemusterter Feuerwehranhänger von uns zur besseren Organisation von Veranstaltungen übernommen.“ Der Verein zählte am 31. Dezember des letzten Jahres rund 430 Mitglieder. Gröninger dankte allen Mitgliedern, Helfern und Gönnern des Vereins für die Unterstützung, wies aber auch daraufhin, dass es leider immer weniger helfende Hände gäbe.
Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und Ehren- und Altersabteilung
Jugendfeuerwehrwartin Daniela Schaupp konnte über viele Aktivitäten der Jugendfeuerwehr berichten, die Ende 2019 24 Jugendliche zählte. Neben der Vermittlung von feuerwehrtechnischem Wissen habe es viele Sport- und Spieleangebote sowie Ausflüge gegeben. Sie informierte unter anderem über Schwimmbadbesuche, Tagesausflüge, dem Sommerzeltlager in Garbsen und die Umwandlung des Feuerwehrhauses für 24 Stunden in eine Berufsfeuerwehrwache. Die Jugendfeuerwehr habe außerdem am Stadtwettkampf, an der Jugendflamme und Leistungsspange teilgenommen und die Aktion „Sauberhaftes Friedberg“ und den Martinsumzug mit Fackelbegleitung unterstützt. Die Kindergruppe „Feuerwichtel“ für Kinder ab 6 Jahren zählte Ende 2019 17 Mitglieder.
Karlheinz Mörler, Sprecher der Ehren- und Altersabteilung, informierte über Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie dem Kräppelnachmittag, dem Grillnachmittag der Stadtteile, der diesmal von den Ockstädter Kameraden organisiert worden sei, einem Tagesausflug der Stadtteile nach Andernach und der gemeinsamen Weihnachtsfeier in Bruchenbrücken.
Grußworte
Bürgermeister Dirk Antkowiak nahm die Jahreshauptversammlung zum Anlass, den Kameraden zu danken: „Eine starke Truppe, die das ganze Jahr über viel leistet. Das wurde am vergangenen Donnerstagabend bei einem Brand an einem Wohnhaus in Friedberg wieder deutlich. Vielen Dank dafür.“ Er betonte auch, dass man anhand der ausführlichen Jahresberichte merke, wie viel die Wehr und der Verein organisiere und veranstalte. Am Pfingstfest sei er vor allem vom Rauchhaus und dem Telefonnotrufset begeistert gewesen, da er wisse, wie wichtig die Brandschutzerziehung sei. Daher habe die Stadtverordnetenversammlung kürzlich eine Brandschutzerzieherstelle beschlossen. Er dankte auch der Jugendfeuerwehr für die vielen Helfer bei der Aktion „Sauberhaftes Friedberg“ und schmunzelte: „Ich musste den fleißigen Kindern und Jugendlichen sogar Müllsäcke nachliefern.“ Stadtbrandinspektor Michael Stotz griff den Großbrand in der Lagerhalle auf und wies auf das gute Zusammenspiel der Stadtteile hin. Er hoffe, dass auch im aktuellen Jahr wieder alle Feuerwehrkräfte gesund von den Einsätzen zurückkehrten. Stadtverordnetenvorsteher Hendrik Hollender bedankte sich für das freiwillige Engagement der Brandschützer. Das Ehrenamt und Vereinsleben rücke heutzutage bei vielen, gerade zugezogenen Bürgern leider immer mehr aus dem Fokus. Er überreichte Daniela Schaupp eine Spende für die Jugendfeuerwehr.
Vorstandswahlen
Bei den anschließenden Wahlen wurde über einen neuen Vorstand für den Förderverein abgestimmt. Markus Gröninger wurde in seinem Amt als Erster Vorsitzender für weitere zwei Jahre einstimmig bestätigt. Als Zweiter Vorsitzender wählte die Versammlung Rainer Weber, der Jörg Kubitz ablöst, der aus beruflichen Gründen ausscheidet. Als Rechnungsführer wurde Sven Ewald bestätigt und als Schriftführerin Linda Dönges gewählt. Auch Martin Künze, Christoph Dienst, Michael Schulz und Martin Margraf wurden als Beisitzer für die nächsten zwei Jahre von der Versammlung bestätigt. Als Nachrücker für Rainer Weber, vormals Beisitzer, und Dennis Kardasch, der ebenfalls ausscheidet, folgen Christian Dienst und Michael Dönges. Neue Kassenprüfer sind Mathias Dönges und Florian Haas.
Ehrungen
Am Ende der Jahreshauptversammlung erfolgten die Ehrungen zur Anerkennung der Verdienste um den Brandschutz. Das Ehrenzeichen in Bronze des Bezirksfeuerwehrverbandes für 25 Jahre Mitgliedschaft bekamen von Stadtbrandinspektor Michael Stotz, in Vertretung des Kreisbrandinspektors, Manuela Gröninger, Nadine Sohn und Daniela Schaupp verliehen. Erster Vorsitzender Markus Gröninger schloss sich mit seiner Ehrung für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft an. Für 40 Jahre im Dienst der Feuerwehr und des Vereins wurde Christoph Dienst mit dem Ehrenzeichen in Silber geehrt. Und für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Werner Kipp, Josef Schaupp, Norbert Gröninger und Wilfried Klein mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.